Im Bereich GESUNDHEIT verlinken wir auf Partner-Online-Shops, die das ausgewählte Produkt anbieten. Für Verkäufe, die über diese Seite generiert werden, erhalten wir ggf. eine Provision. Auch wenn wir bemüht sind sämtliche hier dargestellten Daten und Informationen stets auf dem aktuellsten Stand zu halten, kann es gelegentlich zu Abweichungen zwischen Informationen auf unserer und der Partnerseite kommen.

Spinnrad® Lebermoos-Extrakt von Spinnrad
Spinnrad® Lebermoos-Extrakt
Günstigster Preis: 9,09 € 9,85 €
Lieferzeit: Lieferung in 1-2 Werktagen
Versand: 3,99 €
gefunden bei Shop Apotheke
zuletzt überprüft am 06.06.2024 um 00:07; der Preis kann sich seitdem geändert haben
Ersparnis gegenüber teuerstem Preis: 17%
Zum Anbieter
Weitere Anbieter
medpex 9,29 €
SANICARE 9,39 €
Aliva 9,39 €
ipill 9,57 €
Zur Rose Versandapotheke 9,69 €
DocMorris 9,85 €
(unbekannt) 10,99 €
.
Produktinfos
Shop Apotheke

Moose sind wahre Überlebenskünstler: Im Laufe ihrer Evolution haben sie bestimmte Inhaltstoffe entwickelt, die sie vor Pilzen, Bakterien und Fressfeinden schützen. Diese Wirkung der Moose war bereits Naturvölkern, wie den Indianern Nordamerikas und den neuseeländischen Maoris bekannt. Sie verwendeten Moose zur Wundversorgung und zur Behandlung von Geschlechtskrankheiten. Auch in der chinesischen Volksmedizin wurden Moose eingesetzt. Beim Lebermoosextrakt handelt es sich um ein Naturprodukt, welches schnell biologisch abbaubar ist. Im Gegensatz zu Pilzbekämpfungsmitteln wie Kupferbrühe bleiben keine Rückstände im Boden. Zudem kann das Lebermoosextrakt gegen verschiedene Erreger eingesetzt werden, während die meisten chemischen Pilzbekämpfungsmittel nur gegen jeweils einen Bestimmten wirken. So hilft Lebermoosextrakt bei Pflanzenkrankheiten, wie Echtem und Falschen Mehltau an Obst, Gemüse und Zierpflanzen; gegen Grauschimmelfäule an Erdbeeren, Weinreben, Paprika, Salat, Tomaten und Blumen; bei Rostkrankheiten an Rosen, Obstgehölzen und Zierpflanzen; gegen Sternrußtau an Rosen und Schorfkrankheiten an Apfel- und Birnbäumen; gegen die Kräuselkrankheit an Pfirsichbäumen und gegen die Weiß- und Rotfleckenkrankheit bei Erdbeeren. Außerdem können Pilzerkrankungen und Bakteriosen unterschiedlichster Art behandelt werden. Das Lebermoosextrakt verhindert, dass sich Pilzsporen oder Bakterien weiter vermehren. Auch Salatschnecken werden durch das Lebermoosextrakt verdrängt. Im häuslichen Bereich kann Lebermoosextrakt als Kosmetikrohstoff, zur Tierpflege und als Zusatz in Reinigungsmitteln, Farben und Bindemitteln verwendet werden. Für die Herstellung von Lebermoosextrakt wird das Pflanzenmaterial aus der Natur entnommen, ohne jedoch den Bestand zu gefährden. Die Wirkstoffe des Lebermoosextraktes sind in 70% Alkohol gelöst. Das Institut für Mikrobiologie an der Universität Bonn testet laufend die Wirkweise des Extraktes. Anwendung Pflanzen: Zur Stärkung der Pflanzen vor Pilzbefall wird Lebermoos im Verhältnis 1:200 (0,5%) in Wasser gelöst. 100 ml Lebermoos-Extrakt reichen für 20 Liter Spritzbrühe (5 ml Lebermoos auf 1 Liter Wasser). Die verdünnte Lösung wird mit einer Sprühflasche gleichmäßig auf die Pflanzen gesprüht. Die Anwendung sollte vorbeugend während der Vegetationsphasen erfolgen, in denen der Schaderreger an den behandelten Wirtspflanzen auftreten kann. Bei der Behandlung befallener Pflanzen ist eine Konzentration von 1:50 (2 %) erforderlich.(20 ml Lebermoos auf 1 Liter Wasser). Die Pflanzen alle 7 bis 14 Tage tropfnass besprühen. Gegen Schneckenbefall hilft das in 70 % Alkohol gelöste Lebermoos besonders gut, da alles was mit dem Lebermoos gegossen oder besprüht wurde für die Nacktschnecken ungenießbar ist. Finden die Schädlinge in einem Garten keine geeignete Nahrung, vermehren Sie sich nicht und wandern zum Nachbarn ab. Verrühren Sie 5 ml Lebermoos in einem Liter Wasser. Sprühen Sie damit am Abend die Pflanzen tropfnass ein. Grundsätzlich sollte nicht bei Regenwetter gespritzt werden, da das Spritzmittel sonst wieder abgewaschen wird. Während Regenperioden ist daher entsprechend häufiger zu spritzen. Das Spritzen von Zierpflanzen und oberirdischen Teilen von Wurzel- oder Knollengemüse mit Lebermoosextrakt ist völlig unbedenklich. Obstpflanzen, deren Früchte roh verzehrt werden (z.B. Erdbeeren) sollten vor dem Verzehr gewaschen werden. Das Lebermoosextrakt kann mit einem formulierten Pflanzenöl (z.B. Niemöl plus Emulgator) angewendet werden. Dadurch ist die Haftung und Benetzung an den Pflanzen erhöht und die Wirkung dementsprechend effektiver. Kosmetikrohstoff: Lebermoosextrakt ist zur äußerlichen Anwendung geeignet. Es kann pur auf betroffene Hautstellen und Nägel getupft werden oder z.B. zur Herstellung von Fußbädern (20 ml Lebermoosextrakt je 5 l Wasser) genutzt werden. Haushalt: Als Zusatz zu Reinigungsmitteln, Farben oder Bindemitteln. Gegen Schimmelpilze an Wänden, Hölzern und Gebrauchsgegenständen werden 10 ml Lebermoosextrakt plus Reinigungsmittel pro 10 l Wischwasser zugesetzt. Zum Imprägnieren von Dämmstoffen und Textilien zum Schutz vor Mikropilzen werden 10 ml Lebermoosextrakt pro m² behandelte Fläche verwendet. Tierpflege: Für die äußerliche Anwendung bei Tieren werden 10-20 ml Lebermoosextrakt mit 100 ml Wasser verdünnt und an Fell, Haut oder Horn aufgesprüht bzw. aufgetupft. Die Behandlung sollte 2-3-mal wöchentlich erfolgen. Zieltierart: Alle Tierarten. Bestandteile Alcohol denat, Extrakt aus Lebermoos Sicherheitshinweis H225 - Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.

medpex

"LEBERMOOS Extrakt 100 Milliliter von Spinnrad GmbH. Moose sind wahre Überlebenskünstler Schon die Indianer Nordamerikas und die neuseeländischen Maoris verwendeten Moose zur Wundversorgung und zur Behandlung von Geschlechtskrankheiten. Das Lebermoosextrakt ist ein Naturprodukt, das schnell biologisch abbaubar ist. Es wird eingesetzt bei Pflanzenextrakten wie Echtem und Falschem Mehltau an Obst, Gemüse und Zierpflanzen, gegen Grauschimmelfäule an Erdbeeren, Weinreben, Paprika, Salat, Tomaten und Blumen. Bei Rostkrankheiten an Rosen, Obstgehölzen und Zierpflanzen, gegen Sternrußtau an Rosen und Schorfkrankheiten an Apfel- und Birnbäumen. Gegen die Kräuselkrankheit an Pfirsichbäumen und gegen die Weiß- und Rotfleckenkrankheit bei Erdbeeren. Außerdem können Pilzerkrankungen und Bakteriosen unterschiedlichster Art behandelt werden. Das Lebermoosextrakt verhindert, dass sich Pilzsporen oder Bakterien weiter vermehren. Auch Salatschnecken werden durch das Lebermoosextrakt verdrängt. Im häuslichen Bereich kann Lebermoosextrakt als Kosmetikrohstoff, zur Tierpflege und als Zusatz in Reinigungsmitteln, Farben und Bindemitteln verwendet werden. Für die Herstellung von Lebermoosextrakt wird das Pflanzenmaterial aus der Natur entnommen, ohne jedoch den Bestand zu gefährden. Die Wirkstoffe des Lebermoosextraktes sind in 70% Alkohol gelöst. Kategorie: Homöopathie & Natur > Sonstige pflanzliche Mittel PZN: 01407778 Versandkosten: 2,99 EUR, ab 20,- EUR versandkostenfrei."

ipill

Moose sind wahre �berlebensk�nstler: Im Laufe ihrer Evolution haben sie bestimmte Inhaltstoffe entwickelt, die sie vor Pilzen, Bakterien und Fressfeinden sch�tzen. Diese Wirkung der Moose war bereits Naturv�lkern, wie den Indianern Nordamerikas und den neuseel�ndischen Maoris bekannt. Sie verwendeten Moose zur Wundversorgung und zur Behandlung von Geschlechtskrankheiten. Auch in der chinesischen Volksmedizin wurden Moose eingesetzt. Beim Lebermoosextrakt handelt es sich um ein Naturprodukt, welches schnell biologisch abbaubar ist. Im Gegensatz zu Pilzbek�mpfungsmitteln wie Kupferbr�he bleiben keine R�ckst�nde im Boden. Zudemkann das Lebermoosextrakt gegen verschiedene Erreger eingesetzt werden, w�hrend die meisten chemischen Pilzbek�mpfungsmittel nur gegen jeweils einen Bestimmten wirken. So hilft Lebermoosextrakt bei Pflanzenkrankheiten, wie Echtem und Falschen Mehltau an Obst, Gem�se und Zierpflanzen; gegen Grauschimmelf�ule an Erdbeeren, Weinreben, Paprika, Salat, Tomaten und Blumen; bei Rostkrankheiten an Rosen, Obstgeh�lzen und Zierpflanzen; gegen Sternru�tau an Rosen und Schorfkrankheiten an Apfel- und Birnb�umen; gegen die Kr�uselkrankheit an Pfirsichb�umen und gegen die Wei�- und Rotfleckenkrankheit bei Erdbeeren. Au�erdem k�nnen Pilzerkrankungen und Bakteriosen unterschiedlichster Art behandelt werden. Das Lebermoosextrakt verhindert, dass sich Pilzsporen oder Bakterien weiter vermehren. Auch Salatschnecken werden durch das Lebermoosextrakt verdr�ngt. Im h�uslichen Bereich kann Lebermoosextrakt als Kosmetikrohstoff, zur Tierpflege und als Zusatz in Reinigungsmitteln, Farben und Bindemitteln verwendet werden. F�r die Herstellung von Lebermoosextrakt wird das Pflanzenmaterial aus der Natur entnommen, ohne jedoch den Bestand zu gef�hrden. Die Wirkstoffe des Lebermoosextraktes sind in 70% Alkohol gel�st. Das Institut f�r Mikrobiologie an der Universit�t Bonn testet laufend die Wirkweise des Extraktes. Inhaltsstoffe: Alcohol denat, Extrakt aus Lebermoos Anwendungshinweise: Pflanzen: Zur St�rkung der Pflanzen vor Pilzbefall wird Lebermoos im Verh�ltnis 1:200 (0,5%) in Wasser gel�st. 100 ml Lebermoos-Extrakt reichen f�r 20 Liter Spritzbr�he (5 ml Lebermoos auf 1 Liter Wasser). Die verd�nnte L�sung wird mit einer Spr�hflasche gleichm��ig auf die Pflanzen gespr�ht. Die Anwendung sollte vorbeugend w�hrend der Vegetationsphasen erfolgen, in denen der Schaderreger an den behandelten Wirtspflanzen auftreten kann. Bei der Behandlung befallener Pflanzen ist eine Konzentration von 1:50 (2 %) erforderlich.(20 ml Lebermoos auf 1 Liter Wasser). Die Pflanzen alle 7 bis 14 Tage tropfnass bespr�hen. Gegen Schneckenbefall hilft das in 70 % Alkohol gel�ste Lebermoos besonders gut, da alles was mit dem Lebermoos gegossen oder bespr�ht wurde f�r die Nacktschnecken ungenie�bar ist. Finden die Sch�dlinge in einem Garten keine geeignete Nahrung, vermehren Sie sich nicht und wandern zum Nachbarn ab. Verr�hren Sie 5 ml Lebermoos in einem Liter Wasser. Spr�hen Sie damit am Abend die Pflanzen tropfnass ein. Grunds�tzlich sollte nicht bei Regenwetter gespritzt werden, da das Spritzmittel sonst wieder abgewaschen wird. W�hrend Regenperioden ist daher entsprechend h�ufiger zu spritzen. Das Spritzen von Zierpflanzen und oberirdischen Teilen von Wurzel- oder Knollengem�se mit Lebermoosextrakt ist v�llig unbedenklich. Obstpflanzen, deren Fr�chte roh verzehrt werden (z.B. Erdbeeren) sollten vor dem Verzehr gewaschen werden. Das Lebermoosextrakt kann mit einem formulierten Pflanzen�l (z.B. Niem�l plus Emulgator) angewendet werden. Dadurch ist die Haftung und Benetzung an den Pflanzen erh�ht und die Wirkung dementsprechend effektiver. Kosmetikrohstoff: Lebermoosextrakt ist zur �u�erlichen Anwendung geeignet. Es kann pur auf betroffene Hautstellen und N�gel getupft werden oder z.B. zur Herstellung von Fu�b�dern (20 ml Lebermoosextrakt je 5 l Wasser) genutzt werden. Haushalt: Als Zusatz zu Reinigungsmitteln, Farben oder Bindemitteln. Gegen Schimmelpilze an W�nden, H�lzern und Gebrauchsgegenst�nden werden 10 ml Lebermoosextrakt plus Reinigungsmittel pro 10 l Wischwasser zugesetzt. Zum Impr�gnieren von D�mmstoffen und Textilien zum Schutz vor Mikropilzen werden 10 ml Lebermoosextrakt pro m� behandelte Fl�che verwendet. Tierpflege: F�r die �u�erliche Anwendung bei Tieren werden 10-20 ml Lebermoosextrakt mit 100 ml Wasser verd�nnt und an Fell, Haut oder Horn aufgespr�ht bzw. aufgetupft. Die Behandlung sollte 2-3-mal w�chentlich erfolgen. Sicherheitshinweise: H225: Fl�ssigkeit und Dampf leicht entz�ndbar.

DocMorris

Lebermoos Extrakt 100 ml - rezeptfrei - von Spinnrad GmbH - Extrakt - 100 ml

(unbekannt)

PZN: 01407778 Lebermoos Extrakt Pflanzenstärkungsmittel 100 ml Extrakt

gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.