apo-discounterAnwendungsgebiet von Tyrosur WundheilpuderTyrosur Wundheilpuder basiert auf einer wasserlöslichen Milchzuckerbasis und eignet sich besonders zur Wundbehandlung von wenig nässenden Wunden. Wirkungsweise von Tyrosur WundheilpuderDer Wirkstoff Tyrothricin in Tyrosur Wundheilpuder bekämpft die häufigsten Erreger von Wundinfektionen. Tyrosur Wundheilpuder verklumpt nicht, sondern löst sich im Wundsekret auf, wodurch die Anwendung vereinfacht wird. Da Tyrosur Wundheilpuder nur auf der Haut angewendet wird, kann es auch bei einer Laktoseintoleranz angewendet werden.Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten1g Puder von Tyrosur Wundheilpuder enthält:1mg Tyrothricinsonstige Bestandteile: Lactose-1-Wasser, Macrogol 6000, Siliciumdioxid, hochdisperses GegenanzeigenBei bekannter Ãberempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe sollte dieses Produkt nicht angewendet werden.DosierungAnwendungsempfehlung von Tyrosur Wundheilpuder:Tyrosur Wundheilpuder morgens (und abends) in dünner Schicht auf die zu behandelnden Hautpartien aufgestreuen und gegebenenfalls mit Verbandstoff abgedecken.EinnahmePulver zur Anwendung auf der Haut.Das Pulver wird morgens (und abends) in dünner Schicht auf die zu behandelnden Hautpartien aufgestreut und gegebenenfalls mit Verbandstoff abgedeckt.PatientenhinweiseVerkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen:Es sind keine besonderen VorsichtsmaÃnahmen erforderlich.SchwangerschaftSchwangerschaft:Es liegen keine Daten zur Sicherheit einer Anwendung des Arzneimittels bei Schwangeren vor. Da nicht bekannt ist, in welchem Ausmaà Tyrothricin, der Wirkstoff des Präparates, durch die Haut in den Blutkreislauf aufgenommen wird, sollten Sie, wenn Sie schwanger sind, das Arzneimittel nur kurzfristig und kleinflächig und nur auf ausdrückliche Anweisung Ihres Arztes anwenden.Stillzeit:Es ist nicht bekannt, ob Tyrothricin, der Wirkstoff des Präparates, in die Muttermilch übergeht. Wenn Sie stillen, dürfen Sie d